Commodore 64

PC

Foto: Romina Amato

Der Commodore 64 (kurz C64) ist ein 8-Bit-Heimcomputer mit ganzen 64 KB Arbeitsspeicher.

 

Geschichte

Zum ersten mal gezeigt wurde der Commodore 64 (kurz C64) auf der Winter Consumer Electrics Show im Januar 1982. Beim C64 handelt es sich um einen 8-Bit-Heimcomputer mit 64kb Arbeitsspeicher. Wie andere Heimcomputer seiner Zeit besitzt er keine eigenen Massenspeichermedien. Er war vor allem bei Softwareentwicklern beliebt und wurde auch viel als Spielecomputer gebraucht. Die Produktion des meistverkauften Heimcomputers weltweit endete im Jahr 1994, sein Nachfolger ist der Commodore 128.

Seit seiner Vorstellung im Januar 1982 auf der Winter Consumer Electronics Show war der von Commodore gebaute C64 Mitte bis Ende der 1980er Jahre sowohl als Spielcomputer als auch zur Softwareentwicklung äusserst populär. Er gilt als der meistverkaufte Heimcomputer weltweit – Schätzungen der Verkaufszahlen bewegen sich zwischen 12,5 und 30 Millionen Exemplaren. Der C64 bot viel Technik und gute Erweiterbarkeit zu einem (nach der Einführungsphase) erschwinglichen Preis.

Im Gegensatz zu modernen PCs verfügte der C64, wie es zu dieser Zeit bei Heimcomputern üblich war, über keinerlei interne Massenspeichergeräte. Alle Programme mussten von externen Laufwerken, wie dem Kassettenlaufwerk Datasette oder dem 5¼″-Diskettenlaufwerk VC1541, oder von einem Steckmodul (Cartridge) geladen werden.

Kurzinfo
  • Jahr
    1982
  • Firma
    Commodore International
  • Preis der Erstausgabe
    USD 595 / Inflationsbereinigt: USD 1'576
Fun Facts

Speicherkasetten

Eine der Speichermedien auf dem C64 waren Kassetten, vom Aussehen her sehr ähnlich wie die Musikkassetten früher.

Deutscher Spitzname

Umgangssprachlich wird der C64 auch als «Brotkasten» bezeichnet.

Selbstzerstörungsmodus aktiviert!

Einer modernen Legende zufolge sollte es bei den frühen Modellen des C64 eine bestimmte Adresse im Speicher geben, die einen Hardwaredefekt hervorrufen sollte, wenn diese Adresse mit einem bestimmten Wert geladen wurde. Dabei sollte eine bestimmte Diode auf der Platine durchbrennen und das Gerät dauerhaft ausser Funktion setzen. Der dies angeblich auslösende Befehl erhielt die Bezeichnung «Killerpoke». In der Realität existiert kein solcher Befehl für den C64.